Hier finden Sie aktuelle Informationen und Hinweise des Wasserverbandes.
KSI: Austausch energieeffizienter Pumpen in den Förderbrunnen I - XII des Wasserverband-Treene
Zukunftsweisend wurde im Jahr 2023 ein Projekt gestartet, die ca. 30 Jahre alten Brunnenpumpen in 10 Förderbrunnen gegen neue, moderne und energieeffizientere Modelle auszutauschen. Mit dem Ziel einer Betriebsoptimierung zur effizienteren Rohwasserförderung. Durch diese Maßnahme erreichen wir in diesem Bereich eine Energieeinsparung von über 100.000 kWh/a.
Unter dem Förderkennzeichen 67K22030 haben wir dazu Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten. https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/kommunalrichtlinie
"Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."
Ab sofort gibt es wichtige Informationen auch auf unserem WhatsApp-Kanal!
Einmal im Jahr tagt die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Treene in der Regel. Aufgrund der diesjährigen Kommunalwahl finden dieses Jahr zwei Verbandsversammlung statt. Die erste Sitzung des Jahres fand als konstituierende Sitzung, am 14. September 2023 in der Gemeinde Hattstedt statt.
Im Rahmen der Verbandsversammlung konnten ihre neuen Mitglieder begrüßt werden. Diese hatten zusammen mit den bestehenden Mitgliedern auch gleich die wichtige Aufgabe ihren Vorsitz und den Vorstand zu wählen. Die oder der Vorsitzende der Verbandsversammlung ist gleichzeitig Verbandsvorsteherin oder Verbandsvorsteher. Entsprechendes gilt für die Stellvertretenden.
Der neue Vorstand setzt sich aus sechs erfahrenen Mitgliedern sowie drei neuen Vorstandsmitgliedern zusammen. Im Rahmen der Wahl zum Verbandsvorsteher wurde Hr. Stefan Ploog gewählt. 1. Stellv. Vorsitzender bleibt Hr. Carsten Carstensen-Wendt. Als 2. Stellv. Vorsitzender wurde Herr Johannes Jürgensen gewählt.
Im Rahmen der Verbandsversammlung wurden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Hr. Penger, Hr. Stechmann sowie Hr. Tode verabschiedet.
Der Wasserverband bedankt sich bei Herrn Paulsen und dem gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit in der letzten Wahlperiode und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.
Wasser ist eine sehr kostbare Ressource. Besonders in den Sommermonaten dürsten alle nach frischem, kühlem Wasser und der Bedarf steigt bei lang anhaltender Trockenheit. Die nachlassenden Niederschlagsmengen und die Verbrauchsspitzen in den heißen Sommermonaten der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit unserem Trinkwasser ist. Damit alle wissen, wie sich der aktuelle Trinkwasserverbrauch entwickelt, haben wir eine Trinkwasser-Ampel integriert.
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Moin Moin,
im Zuge der diesjährigen Ablesekampagne wurden in den vergangenen Tagen E-Mails verschickt für die online Zählerstandsübermittlung. Nur an Kunden, die eine gültige E-Mailadresse bei uns hinterlegt haben.
Sollten sie keine E-Mail erhalten haben oder nicht auf diese reagieren können, werden sie automatisch eine Ablesekarte in den kommenden Wochen erhalten.
Die E-Mails werden über unseren vertraglichen Dienstleister in unserem Auftrage verschickt. (co.met GmbH, 66117 Saarbrücken)
Mit freundlichem Gruß
Ihr Wasserverband Treene
Moin Moin,
in den nächsten Wochen ist die Spülung und Inspektion der Hauptkanalisation in Ihrer Gemeinde geplant. Durch die Spülarbeiten kann es in Ihrem Haus unter bestimmten Umständen zu einer Störung in den sanitären Anlagen kommen.
1. Durch den Geruchsverschluss der Toilette/Dusche ist ein Rauschen zu hören
In diesem Fall können Sie davon ausgehen, dass ihre Hausleitung frei von Verstopfungen ist und sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet.
2. Wasser tritt aus dem Geruchsverschluss aus
Das lässt darauf schließen, dass sich Ihre Dachentlüftung und/oder Revisionsschacht in einem nicht ordnungsgemäßen Zustand befindet. Überprüfen Sie, ob Ihr Revisionsschacht frei und nicht unter Flur liegt (z.B. überpflastert wurde), ob ihre Dachentlüftung frei und in Ordnung ist und ob alle Becken an die Dachentlüftung angeschlossen wurden.
3. Nach der Kanalspülung macht sich ein übler Geruch bemerkbar
In diesem Fall konnte der bei den Spülarbeiten entstandene Unterdruck nicht ausgeglichen werden, wobei das Wasser aus dem Geruchsverschluss gesaugt wurde, so dass die Kanalluft in ihre sanitären Anlagen einströmen kann. Lassen Sie Wasser in die Becken laufen bzw. betätigen Sie die Toilettenspülung. Dadurch wird der Geruchsverschluss wieder geschlossen.
4. Es tritt Wasser mit Fäkalien aus
Wahrscheinlich hat in Ihrem Sanitärsystem bereits vor der Spülung eine schwere Störung vorgelegen. In einem ordnungsgemäßen Entwässerungssystem werden die Fäkalien direkt in das Hauptkanalsystem gespült. Sollten dennoch Fäkalien z.B. aus in Ihrer Toilette gedrückt worden sein, so müssen sich diese bereits durch eine Verstopfung in Ihrem System angesammelt haben. Eine Verstopfung bedeutet nicht zwingend, dass das Wasser gar nicht abläuft. Es kann sein, dass sich Feststoffe an einem Hindernis zurück stauen und das Wasser selbst jedoch (wenn auch nur langsamer) abfließt. So bleibt eine Verstopfung oft erst unbemerkt. Grund für eine Verstopfung sind meist Hygieneartikel, insbesondere Feuchttücher. Selbst wenn Hersteller ihr Produkt als „spülbar“ oder „biologisch abbaubar“ deklarieren, kommt es häufig zu Störungen im System, insbesondere an den Pumpen. Die Wartungskosten müssen auf die Abwassergebühren umgelegt werden, was im Endeffekt den Verbraucher trifft.
5. Können Fäkalien aus dem Hauptkanal in Ihre Leitung hineindrücken?
Nein, dass ist nicht möglich. Der Füllgrad von Hauptkanälen ist meist sehr gering, d.h. die Menge, welche nötig wäre, Ihr Haussystem zu fluten, ist gar nicht vorhanden. Zudem besteht das Abwasser in der Kanalisation, entgegen der allgemeinen Vorstellung, hauptsächlich aus Wasser, Fäkalien bilden den geringsten Anteil.
Mit freundlichem Gruß
Ihr Wasserverband Treene
Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Geschäftspartner,
die Corona-Lage hat sich weiter entspannt. Unser Verwaltungsgebäude ist daher ab Montag, dem 28. Juni auch wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Unangemeldete Kundenbesuche im Verwaltungsgebäude sind wieder möglich. Aus Kontaktminimierungsgründen werden Kunden jedoch weiterhin gebeten, auf einen Vororttermin in unserer Verwaltung möglichst zu verzichten, ihre Angelegenheiten möglichst telefonisch, per Post oder Mail zu regeln.
Die Türen sind normal geschlossen, es gibt eine Klingel, die Kunden werden empfangen und der Kontakt zur entsprechenden Sachbearbeitung hergestellt. Wir bitten Sie, Innerhalb Gebäuden medizinische „OP"- oder FFP2-Masken zu tragen. Es gelten die bekannten „AHA"-Regeln.
Weiterhin minimieren wir unsere Kontakte. Unsere Geschäftspartner bitten wir daher, vorab einen Termin zu vereinbaren. Mit dem Wasserzählerwechsel wurde wieder begonnen.
Der Wasserverband Treene ist so wieder zu einem zwar etwas eingeschränkten, aber geordneten Regelbetrieb der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung übergegangen.
Ihr Wasserverband Treene
Bekanntmachung des Wasserverbandes Treene
Die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Treene hat am 04. Dezember 2020 die 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2020 und die Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2021 beschlossen.
In den Wirtschaftsplan nebst Anlagen kann während der Geschäftszeiten (Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr) beim Wasserverband Treene innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung Einblick durch die Verbandsmitglieder genommen werden.
Die Ergänzenden Bestimmungen des WV Treene zu den AVBWasserV wurden zum 01. 01.2021 in einem 3ten Nachtrag verändert. Die Wasserpreise bleiben unverändert. Das Entgelt für die Übermittlung von Ableseergebnissen an Mitgliedsgemeinen wird auf 1,78 € netto zzgl. 19% USt. angepasst und die Nutzung elektronischer Wasserzähler auch mit Funkmodul geregelt.
Die Verbandssatzung wurde in einem 2ten Nachtrag geändert. Das Verbandsgebiet wurde um das gesamte Gemeindegebiet Rantrum erweitert und die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis der Datenschutzgrundverordnung neu gefasst
Bei den Preisblättern für die Abwasserentsorgung des Verbandes gibt es zum 01.01.2021 keine Veränderungen für die Gemeinden Nordstrand und Elisabeth-Sophienkoog. Der Preis für die dezentrale Entsorgung von Hauskläranlagen bei 2jährigem Rhythmus steigt auf 65,00 € im Jahr in den Gemeinden Hattstedt, Schwabstedt, Wittbek, Winnert, Wobbenbüll, Oldersbek, Simonsberg und Rantrum. In Schwabstedt kann bei der zentralen Schmutzwasserentsorgung der Verbrauchspreis von 2,70 € auf 2,50 €/m3 gesenkt werden, auch gesenkt werden Grundpreise z.B. QN2,5 von 23,00 € auf 20,00 € im Monat. In Wittbek müssen nach Abschluss des Ausbaus der Ortsentwässerung Preise erhöht werden, zunächst in einem 1ten Schritt. Bei der zentralen Schmutzwasserentsorgung werden der Verbrauchspreis von 1,48 € auf 2,39 €/m3 und Grundpreise z.B. QN2,5 von 25,00 € auf 35,00 € im Monat erhöht. In Wobbenbüll wird bei der zentralen Abwasserentsorgung der Verbrauchspreis von 3,40 € auf 3,90 €/m3.erhöht. In Simonsberg sinkt bei der zentralen Schmutzwasserentsorgung der Verbrauchspreis von 3,50 € auf 3,35 €/m3.
Die vorgenannten Unterlagen können in ihrem vollen Wortlaut während der Dienststunden beim Wasserverband Treene eingesehen oder angefordert werden. Wir verweisen auf unsere Homepage www.wv-treene.de.
Wittbek, den 04. Dezember 2020
Werner Peter Paulsen
(Verbandsvorsteher)
Wasserverband Treene
Osterwittbekfeld 40
25872 Wittbek
www.wv-treene.de
info@wv-treene.de
Tel.: 04845/707- 0, Fax: - 33
Aufgrund des Corona-Steuerhilfegesetzes sinkt die Mehrwertsteuer für Wasserabrechnungen, die ihren Abrechnungsstichtag zwischen dem 01.07.20 und dem 31.12.20 haben von 7% auf 5%.
Bei uns erfolgt die Abrechnung mit dem Stichtag 31.12.20 und unterliegt somit für das komplette Jahr dem Steuersatz von 5%. Eine Anpassung der Abschläge wird nicht vorgenommen.
Bezüglich des Vorsteuerabzugs für Unternehmen wird auf Randziffer 37 des entsprechenden BMF-Schreibens zur Absenkung der Mehrwertsteuer vom 30.06.2020 mit folgendem Wortlaut verwiesen:
..."Zur Vermeidung von Übergangsschwierigkeiten wird es nicht beanstandet, wenn Rechnungen über Abschlagszahlungen, die nach dem 30. Juni 2020 und vor dem 1. Januar 2021 fällig werden, nicht berichtigt werden, sofern dementsprechend Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent abgeführt und erst in der Endabrechnung nach den vorstehenden Grundsätzen zutreffend abgerechnet wird. Aus Billigkeitsgründen wird es nicht beanstandet, wenn vorsteuerabzugsberechtigte Kunden aus den Abschlagsrechnungen einen Vorsteuerabzug auf der Grundlage von 19 Prozent bzw. 7 Prozent geltend machen und der Vorsteuerabzug für die gesamte Leistung erst auf der Grundlage der vorstehenden Endabrechnung in analoger Anwendung der Rz. 8 auf den zulässigen Wert korrigiert wird."
Eine gesonderte Wasserzählerablesung bzw. Zwischenabrechnung zum 30.06.20 ist somit nicht notwendig.
Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Geschäftspartner,
aufgrund der Entspannung der aktuellen Lage ist unsere Geschäftsstelle in Osterwittbekfeld ab sofort für den normalen Publikumsverkehr zu den bekannten Geschäftszeiten wieder geöffnet, es bedarf keiner vorherigen Terminvereinbarung mehr.
Jedoch sind zum Schutz unserer Kundinnen und Kunden, unserer Geschäftspartner und unserer Beschäftigten auf unserem gesamten Betriebsgelände die bekannten Abstands- und Hygieneregeln einschließlich des Tragens eines Mund-/Nasenschutzes unbedingt einzuhalten.
Überlegen Sie jedoch vorab, ob ein persönlicher Besuch unbedingt erforderlich ist.
Sie erreichen uns weiterhin bei Bedarf jederzeit telefonisch, per Telefax oder per E-Mail.
In Abstimmung mit den zuständigen Gesundheitsbehörden tun wir alles, um einen geordneten Betrieb der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung aufrecht zu erhalten.
Ihr Wasserverband Treene